Schöllihof Pilzzucht

1.Aufstellen des Substrates:

Der Sack wird am besten bei Temperaturen von 12-22 °C an einem
hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufgestellt. Das Substrat
und die Pilze benötigen auch etwas Frischluft. Geeignete Orte zum
Aufstellen des Substratsackes sind Keller (am Besten mit Fenster), Gewächshaus oder
unbeheizte Räume.
Wenn das Substrat an seinem Standort steht, schneide den Plastikbeutel 5 cm über
dem Boden rundherum auf, und entferne den Beutel.
Den Beutelboden bitte am Substrat lassen.

2.Regelmäßig befeuchten:

Der Substratblock sollte nicht austrocknen!
Eventuell ist es erforderlich 2 bis 3 mal pro Tag frisches Leitungswasser auf das
Substrat zu sprühen. Verwende ausschließlich frisches Leitungswasser, da mit
unreinem Wasser Keime auf Kultur und Pilze übertragen werden können.

3.Bildung von Fruchtkörpern:

Nach ca. 2 Wochen sollten sich am Substrat kleine Shiitake Pilze gebildet haben. Die
Pilze müssen nun auch regelmäßig 2 bis 3 mal am Tag befeuchtet werden, bis die Pilze
von einem dünnen Wasserfilm überzogen sind.
Falls sich an der Oberfläche des Substrates grüner Schimmel bildet, mache dir keine
Sorgen. Dieser Schimmel ist nur Oberflächlich und kann unter dem Wasserhahn
abgewaschen, und mit einer Bürste vollständig entfernt werden. Danach sollte die
Oberfläche des Substrates jedoch unbedingt einmal vollständig abtrocknen.
Falls erneut Schimmel auftaucht, sollte das Substrat weniger befeuchtet werden.

Shiitake Jungstadium

4.Ernte:

Nach 4 bis 7 Tagen können die Austernpilze geerntet werden. Die Pilze sind reif, wenn
sie nicht mehr sichtlich weiterwachsen, und der Rand der Pilzhüte sich von unten
langsam nach oben wölbt.

Shiitake Zuchtset

Ein Substratblock kann über einen Zeitraum von 3 bis 4 Monaten immer wieder abgeerntet werden, bis das Substrat keine Nahrung für den Pilz mehr liefert.

Für weitere Informationen besuche unseren Youtube Kanal “Schölli’s Biohof

Zusätzliche Tipps:

  • Besonders in den Sommermonaten kann es vorkommen, dass Insekten an den Sack kommen. Diese kannst du einfach mit einem Staubsauger absaugen oder du deckst die Kultur mit seinem Fliegengitter ab.
  • Nach der Ernte sollten alle Stiel- und Pilzreste vom Substrat entfernt werden, weil sie ein Nährboden für Insekten und Keime sein können.
  • Wenn das Substrat komplett aufgebraucht wurde, kannst du es im Garten vergraben, häufig findet der Pilz noch Nahrung im Boden und bildet dann Pilze in deinem Garten. Du kannst das alte Substrat auch problemlos zum Kompost oder Biomüll geben.